Garnständer
Dieser
Garnständer ist ideal für Konenstricker. Sie können so leicht unter die
Maschine gestellt werden und sorgen daher für optimalen Abzug. |
|
Gewichte
Diese
Gewichte sind ideal, denn man kann, je nach Anzahl der Ringe, das eingehängte
Gewicht selbst bestimmen.
|
|
Paraffinringe
Diese
Paraffinringe haben gegenüber den herkömmlich angebotenen den Vorteil, daß
sie sich beim Stricken mitdrehen und daher fast vollständig aufgebraucht
werden. |
 |
Paraffineur
Dieser
Paraffineur ist ideal für das Wachsen vor dem Aufspulen mit dem Handgerät.
Dadurch, daß das Garn von drei kleinen Paraffinringen gewachst wird, erzielen
Sie eine optimale Gleitfähigkeit.
|
 |
Strickmaschinenlampe
Diese
Lampe sorgt für das richtige Licht über der Strickmaschine. Damit machen sogar
dunkle Garne zu verstricken richtig Spaß.
Bitte beachten: Wenn Sie einen Brother-Motor haben, dann ist diese Lampe nicht
geeignet.
|
 |
Ergänzungsteil zur Lampe mit Paraffineuren
Für die Strickmaschinenlampe gibt es noch ein Ergänzungsteil mit Paraffineuren.
Es wird eine optimale Führung und Paraffinierung der Wolle gewährleistet.
|
 |
Der Trennwickler
Der Trennwickler wurde speziell für alle Stricker, die mehrere Fäden
verstricken, entwickelt.
Das schließt alle Stricktechniken, wie z.B. Norwegermuster mit ein. Wer mit
seinem Gestrickten nicht zufrieden war, konnte die Wolle nur mühsam, oder überhaupt
nicht mehr
verarbeiten.
Die Handhabung ist relativ einfach. Legen Sie das aufzutrennende Teil vor sich
auf den Boden, beschweren es mit Gewichten und teilen Sie die Fäden einzeln
auf. Sollten Sie das Teil mit mehr als 4 Fäden gestrickt haben, so müssen die
Garne paarweise aufgewickelt werden.
Der Trennwickler kann nun mit Schraubzwingen fest auf dem Tisch montiert werden
oder sie halten ihn während des Wickelns mit einer Hand fest.
Nehmen Sie den ersten Faden, führen ihn durch die Öse und verknoten diesen an
der ersten Biegung der Winde. So verfahren Sie auch mit den restlichen 3 Fäden.
Beginnen Sie an der Kurbel zu drehen und schon werden die Fäden getrennt
aufgewickelt. Dank der Rutschkupplung wird auch eine gleichmäßige Abwicklung
gewährleistet.
Ist das Abwickeln beendet, können die Fäden sofort auf Konen abgespult werden.
Dazu lösen sie die festgebundenen Fäden wieder und spulen die Konen auf.
|
 |